Go back

Die Basisdemokraten e.V.: Die Basisdemokraten Interfraktionell

Darwin_Dante Darwin_Dante  •  2025-09-30  •  2 comments

Proposal code: DBD - e.-V.-2025-09-17

Die Basisdemokraten aus verschiedenen Initiativen bildeten am 06.09.2025 eine eigene interfraktionelle basisdemokratische Bewegung, die über alle Parteigrenzen hinweg als Bewegung tätig werden soll.

 

 

Bearbeitung des Positionspapieres mit Abstimmung am 1.11.2025

 

 

 

Absatz 1:

Die Basisdemokraten Interfraktionell

Positionserklärung

Die Basisdemokraten Interfraktionell betrachten sich als basisdemokratische Bewegung, die alle basisdemokratische Strömungen unterstützen und zu einer kraftvollen Bewegung vereinen möchten.

 

Absatz 2:

Den Begriff Interfraktionell wählen wir aus folgenden Grund:

 

Der Souverän ist das Volk, welches heute bei seiner Interessenvertretung in viele Parteien zerfällt. Die Parteien trennen weltanschauliche Gegensätze. Die Parteien können daher auch als Fraktionen aufgefasst werden, in denen das Volk zerfällt.

Parteien sind jedoch immer parteilich und vertreten grundsätzlich die von der Partei festgelegte weltanschauliche Parteilinie, die vielfach einen religiösen Charakter annimmt und für die Mitglieder zur Selbstbestätigung wie ein Kult wiederholt und zelebriert wird. Es folgt eine parteiliche Interessenvertretung, die eine lösungsorientierte Organisation der Gesellschaft ausschließt, da Menschen, die parteiliche voranschreiten, anfangen, sich den Weg der Wahrheitsfindung zu verschließen, da es immer gilt, die Parteilinie durchzusetzen.

Die Trennung durch die Parteien ist so stark, dass eine punktuelle Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Fraktionen der Gesellschaft kaum noch möglich ist, obwohl zu vielen Lösungen von Problemen eine breite Zustimmung der gesamten Gesellschaft vorliegt. Die punktuelle Zusammenarbeit findet aber nicht statt, weil die Parteien eine so starke spaltende Wirkung in der Gesellschaft entwickeln, dass sie durch Bündnisse in den Parlamenten das gesellschaftliche Meinungsbild vollkommen verzerren und verdrehen. Selbst die basisdemokratischen Strömungen in den verschiedenen Parteien können die Folgen dieser Gesellschaftsspaltung nicht überwinden und bringen eine punktuelle Zusammenarbeit nicht mehr auf den Weg, obwohl sie gesamtgesellschaftlich sogar punktuell eine überwältigende Mehrheit aufstellen können. In dieser Folge entsteht der Umstand, dass ein Volk über die Parteien über eine kleine Minderheit von Parteiführern beherrscht wird und die Unzufriedenheit im Volk anwächst, bis es zu einem Sturz der Herrschaft der jeweiligen Partei kommt, was notwendig, aber nicht hinreichend ist. Denn um die Schleife der ewigen Eroberung der Macht durch eine Partei zu beenden, muss die Parteienherrschaft mit samt ihrem Delegiertensystem aufgelöst und die Organisation der Gesellschaft zu einer lösungsorientierten basisdemokratischen weiterentwickelt werden.

 

 

 

Absatz 3:

Die Zusammenarbeit interfraktionell ist somit eine punktuelle parteiübergreifende basisdemokratische Zusammenarbeit, die durch „Die Basisdemokraten Interfraktionell“ aufgebaut wird.

 

 

Absatz 4:

Klar ist, dass diese Arbeit durch keine Partei geleistet werden kann, da alle anderen Parteien dies als einen Versuch der Dominierung auslegen, die damit ablehnen wird. Daher muss diese Aufgabe von der Gesellschaft selbst ausgehen, und alle basisdemokratische Strömungen zu einer kraftvollen basisdemokratischen Bewegung vereinen. Alle Menschen sollen sofort mitarbeiten können und für ihre Zuarbeit keine Hürden in den Weg gelegt bekommen. Eine Organisationsform, die keine Hürden für eine Beteiligung aufbaut, ist ein Netzwerk von basisdemokratischen Vereinen, in denen jeder Mensch ohne einen Vereinsbeitritt die Möglichkeit zur sofortigen Mitarbeit bekommt.

 

 

Absatz 5:

In diesem Sinne werden Die Basisdemokraten Interfraktionell die Bevölkerung mit der basisdemokratischen Organisationsform vertraut machen. Hierzu sollen sie in einem basisdemokratischen Netzwerk zugeführt werden, in dem sie die Basisdemokratie durch den Aufbau einer unabhängigen Regionalwirtschaft leben werden.

https://www.die-basisdemokraten.de/static/de/impressum/bundessatzung.pdf

 

 

Absatz 6:

Die Plattform für die basisdemokratische Kommunikation soll Consul bieten

 

Die Sammlung der Bürger soll entsprechend ihrer Interessen in Fachausschüssen oder Bürgerinitiativen erfolgen, die sich auf Kreis-, Landes- und/oder Bundesverbandsebene selbsttätig organisieren. In Consul bildet jeder Fachausschuss eine eigene Community, in der die Bürger ihre Probleme benennen, um sie zu diskutieren, Lösungen zu erarbeiten und Lösungen zu konsensieren. Diese Lösungen sollen bei Bedarf auch im jeweiligen Gebietsverband (Kreis-, Landes- oder Bundesverbandsebene) zur Abstimmung gebracht werden, ohne dass die Community von Vorständen oder Parteien bei ihrer Arbeit behelligt oder fremdbestimmt wird.

Das von Die Basisdemokraten e.V. entwickelte „Handbuch für basisdemokratisches Handeln“ ist das Konzept für diese Basisdemokratie. Sie gilt als Grundlage für eine als zukunftsfähige Alternative zur Parlamentarischen Demokratie.

Wichtig ist hier die Sammlung und Vereinigung aller Initiativen zu einer kraftvollen Bewegung, die sich in den Konzepten von H.E.L.F.A. (https://helfa.org/de) oder Helfergemeinschaften (https://www.ortenau-netzwerk.de/) zur Bildung regionaler basisdemokratischer Wirtschaftskreisläufe fortsetzen soll. Die Plattform für basisdemokratische Kommunikation ist hierfür nur ein Werkzeug im Internet, welches die beschriebenen Funktionen heute schon zur Verfügung stellt: https://dbd-portal.free-planet-earth.org/?locale=de.

 

Absatz 7:  

Unmissverständlich wollen wir hervorheben, dass wir alle basisdemokratische Strömungen unterstützen und uns nicht als Konkurrenz zu anderen Organisationen begreifen. In diesem Sinne unterstützen wir nicht nur die Partei dieBasis, sondern sind auch als ein Teil von ihr. Unser Wirken zielt jedoch darauf, den parteilichen Auswüchsen in der Partei dieBasis entgegenzuwirken und ihr Gründungsziel, die Überwindung des Parteiensystems, zu verwirklichen.

 

 

Absatz 8:

Dazu laden wir alle Mitglieder von dieBasis dazu ein, ihre innerparteilichen Initiativen auf unserer Plattform nicht nur öffentlich zu diskutieren, sondern auch alle Projekte öffentlich umzusetzen, um der Öffentlichkeit ein Beispiel für basisdemokratische Arbeit zu geben. In Bezug auf dem Digital Service Act werden alle Diskussionen, die wir auf Consul führen, unter dem Schutzschild der Partei dieBasis fallen, da wir uns als Die Basisdemokraten Interfraktionell nicht nur als eine Fraktion von dieBasis begreifen, sondern auch eine sind. Die auf Consul öffentlichen geführten Diskussionen sind damit interne Parteidiskussionen und entsprechend dem Digital Service Act legal.

 

 

Absatz 9:

Aus dem 6. Magdeburger Friedensfestival am 06.09.2025

 

Die Basisdemokraten Interfraktionell

 

Entwurf, Stand: 15.09.2025

 

Documents (2)

You must sign in or sign up to leave a comment.
  • https://dbd-portal.free-planet-earth.org

    Ich bin dafür mit Daumen hoch..... oder ich bin dagegen Daumen runter (Abstimmung nur mit Anmeldung)

    3 votes  | 
    3
    0
    No responses
    • Darwin_Dante
      Darwin_Dante  •  Author  •  2025-10-14 09:08:48

      Beispiel:
      Absatz 2, Satz 2, Alternativvorschlag

      Alt: Der Souverän ist das Volk, welches heute bei seiner Interessenvertretung in viele Parteien zerfällt.
      Neu: Der Souverän ist das deutsche Volk, welches heute bei seiner Interessenvertretung in viele Parteien zerfällt.

      1 vote  | 
      0
      1
      No responses
      This proposal has no notifications.
      Don't have defined milestones