Go back

Kandidatenvorstellung: Darwin Dante

Darwin_Dante Darwin_Dante  •  2025-02-18  •  13 comments
Die Einlösung meines Wahlversprechens
Die Einlösung meines Wahlversprechens


Proposal code: DBD - e.-V.-2025-02-9

Übergabe des Bürgerforums zur basisdemokratischen Selbstverwaltung

 

Link zum Bürgerforum für

basisdemokratische Selbstverwaltung

 

 

Kurzfassung der Vorstellung:

Seit 1985 beschäftigt sich Darwin Dante mit Fragen zur Basisdemokratie und alternativen Wirtschaftssystemen.

Unter seiner Federführung wurden erste Mustersatzungen für basisdemokratische Vereine entwickelt, die zukünftig ein Vereins-Netzwerk von basisdemokratischer Natur bilden sollen. Dieses dezentrale Netzwerk von autonomen Vereinen soll zum Rückrad der Basisdemokratie werden, da autonome Vereine durch manipulierte oder gekaufte (Bundes-) Vorstände nicht neutralisiert werden können.

Über eine derartige basisdemokratische Selbstverwaltung könnten die unterschiedlichsten Wirtschaftssysteme umgesetzt werden und parallel nebeneinander existieren. Auch ließe sich über die Automatisierung der Produktion eine weitreichende Arbeitszeitverkürzung zugunsten der Familien, Erziehung, Resourcenschonung, Umwelt, Berufsausbildung und Wissenschaftsentwicklung realisieren.

Die Ziele von Dante sind die Erichtung einer Basisdemokratie und die Wiederherstellung des sozialen Friedens in Deutschland.

 

 

Langfassung der Vorstellung:

Dante ist glücklicher Vater einer Tochter und eines Sohnes und bedauert sehr, dass die Bindung der Kinder mit der Ablösung vom Elternhaus an Nähe und Wärme verliert. Gerne wäre er noch in einer engeren Bindung zu seinen Kindern und in einer freundlicheren Beziehung zu seiner in Trennung lebenden Frau.

Seine berufliche Tätigkeit begann im Alter von 15 Jahren und führte über allerlei Rationalisierungsmaßnahmen in der Chemischen- und Metall-Industrie bis hin zur Industrialisierung 4.0 mit der Künstlichen Intelligenz (KI) im Banken- und Versicherungsgewerbe.

Dante ist Geselle der Energieanlagenelektronik und bildete sich zunächst über den zweiten Bildungsweg zum staatlich geprüften Techniker der Datenverarbeitungselektronik fort. Später erwarb Dante den akademischen Grad des Diplom-Ingenieurs (Fachhochschule) der Elektrotechnik/Nachrichtentechnik.

Darwin Dante weiß wie kaum ein anderer, was Rationalisierungen bedeuten. Denn als Geselle baute er die Rationalisierungsmaschinen und ihre Steuerungselektronik mit seinen eigenen Händen. Als Techniker arbeitete er in der Inbetriebnahme von Produktionsmaschinen und Produktionsstraßen. Als Dipl.-Ing. entwarf er Steuerungs- und Leittechnik, um zum Abschluss seiner beruflichen Laufbahn als Anwenungsinformatiker in Java objektorientierte Software-Applikationen für das Bankgewerbe und ihrer Indistrieualisierung 4.0 zu entwickeln.

Als Techniker veröffentlichte Dante schon 1991 sein Wissen über die Rationalisierungen in seinem Buch: Die 5-Stunden-Woche und warnte vor der Wirkung der Rationalisierungen für den Arbeitsmarkt im beginnenden 21-sten Jahrhundert, wenn das Wirtschaftssystem nicht grundsätzlich umgewälzt wird.

Seit 1993 richtete sich sein Blick auf die Gefahren der Rationalisierungen für den Sozialen Frieden. Schließlich sammelte Dante Menschen um sich, mit denen er das "Handbuch für basisdemokratisches Handeln" formulierte, welches anschließend als Grundlage für die Entwicklung von basisdemokratischen Satzungen diente. Am Ende mündete die Arbeit dieser Gruppe von Vordenkern in der Gründung des Vereins Die Basisdemokraten e.V. Dies geschah 2014 (Entstehungsgeschichte und Hintergründe).

2022 wurde Dante in der Partei dieBasis, Landesverband Hessen, in den Vorstand zum Visionsbeauftragten gewählt und erstellte 2023 die Aufwandsanalse für Internet-Werkzeuge, die basisdemokratische Arbeitsbläufe im Internet unterstützen und teilweise automatisieren (Bericht des Visionsbeauftragten).

Dante initiierte die Nutzung von CONSUL und schuf in Zusammenarbeit mit HELFA die Plattform für basisdemokratische Kommunikation und Das Portal zur Basisdemokratie, welches fünf Internet-Programme vorstellt, mit denen alle Arbeitsabläufe wie Wahlen und Abstimmungen nach Deutschen Recht geheim und nachvollziehbar durchgeführt werden können.

Die Vision ist, dass die Bevölkerung über diese Werkzeuge zukünftig Produktion und Verteilung ohne eine eigentumsbasierte Warenwirtschaft organisieren lernt, um so die Herrschaft des international agierenden Finanzkapitals abzuschütteln und um die Ausbeutung des Menschen durch den Menschen vollständig abzuschaffen.

 

 

Lebenslauf

 

Schulbildung

  • 09.08.68 - 12.06.72 Grundschule der Stadt Köln-Stammheim.
  • 03.08.72 - 21.06.77 Städtische Hauptschule in Köln-Stammheim.

 

 

 

Beruflicher Bildungsweg

 

  • 22.08.77 - 21.06.79 Ausbildung zum Elektroanlagen-Installateur. Firma: Bayer AG, Leverkusen.
  • Am 19.06.79 erfolgreich abgelegte Gesellenprüfung.

 

  • 22.06.79 - 12.02.81 Ausbildung zum Energieanlagenelektroniker. Firma: Bayer AG, Leverkusen.
  • Am 12.02.81 erfolgreich abgelegte Gesellenprüfung.

 

  • 02.08.82 - 12.07.84 Besuch der Staatlichen Technikerschule, Weilburg.
  • Am 12.07.84 Abschluss zum staatlich geprüften Techniker der DV-Anlagenelektronik sowie Zusatzprüfung zur Erlangung der Fachhochschulreife erfolgreich abgelegt.

 

  • 14.08.84 - 01.08.86 Besuch der Fachhochschule in Frankfurt am Main. Studiengang Feinwerktechnik / Ingenieur-Informatik.
  • Am 08.07.86 erfolgreich abgelegtes Vorexamen.

 

  • 1986 - 1991 Grundstudium der Mathematik, Philosophie, Soziologie und Politologie in Eigenregie.
  • Dante verfasste das Manuskript zu den fünf Bänden 5-Stunden sind genug als Schriftsteller.

 

  • 01.03.93 -31.08.98 Studium zum Diplom-Ingenieur (FH), Fachrichtung Elektrotechnik / Nachrichtentechnik, an der Fachhochschule in Frankfurt am Main.
  • Externe Diplomarbeit bei der Firma Zymark GmbH, Idstein. Thema: Programmieren eines Software- Interfaces in Visual Basic und Aufbau eines Netzwerkes unter Windows_NT.
  • Am 07.07.98 Abschluss zum Diplom-Ingenieur (FH).

 

 

 

Berufliche Tätigkeiten

 

  • 13.02.81 - 15.07.82 Tätig als Meß- u. Regelungsmechaniker in der Inbetriebnahme von digitalen Steuerungen, Regelkreisen sowie externen Meßkreisen.
  • Firma: Schelde Chemie (Bayer), Brunsbüttel.

 

  • 08.09.86 - 31.12.86 Tätig als Technischer Angestellter in der Entwicklung, Standardisierung und Inbetriebnahme von digitalen Steuerungen unter Verwendung von speicherprogrammierbaren Steuerungen der Firma Siemens (Simatic S 5) und Omron (Simatic - P5R).
  • Firma: Expert über Manpower, Frankfurt.

 

  • 01.01.87 - 30.06.88 Tätig als Produkttechniker in der Fehleranalyse und Reparatur von Textverarbeitungssystemen, der Modifizierung elektronischer Baugruppen sowie der Entwicklung von dBase III-Programmen.
  • Firma: Olivetti, Frankfurt.

 

  • 01.07.88 - 28.02.93 Selbständiger Techniker in der Fehleranalyse, der Reparatur und dem Vertrieb von elektronischen Baugruppen aus dem Personal Computer Bereich.

 

  • 14.09.98 – 30.06.00 Tätig als Entwicklungsingenieur in der Integration von Chill Softwaremodulen in das Vermittlungssystem Alcatel S1000 sowie der Entwicklung von Perl-Programmen unter UNIX zum Zweck des Funktionalitäts- und Lasttest.
  • Firma: Alcatel, Stuttgart.

 

  • 01.07.00 – 30.11.00 Tätig als junior Softwaredesigner im OO Grobdesign von Softwaremodulen unter dem Einsatz von UML im Rahmen der Angebotserstellung für die Deutsche Flugsicherung.
  • Firma: Airsys ATM, Langen.

 

  • 01.12.00 – 31.03.01 Tätig als junior Softwaredesigner in der OOA und im OOD mit dem UML Case Tool Innovator Object sowie der Implementierung von Use Cases mit VisualAge for Java im Rahmen der Entwicklung einer Web-Applikation für Sparkassen.
  • Firma: 1822 S iNFORM Software GmbH, Offenbach.

 

  • 01.04.01 – 30.06.19 Tätig als Anwendungsinformatiker in der OOA und im OOD eines Java HMVC Frameworks, von Swing basierten GUI-Clients, von Web-Clients unter Anwendung von Struts, JavaScript, JSPs, HTML, CSS, XML und XSL sowie der Implementierung von Softwaremodulen im Rahmen der Entwicklung von Client-Server-Applikationen für Bankanwendungen oder die CMS Applikationen FirstSpirt.
  • Firma: Dresdner Bank AG, später Commerzbank AG, Frankfurt.

 

 

  • 01.07.19 – 31.03.23 Tätig als Scrum Master in der Einführung der agilen Arbeitsabläufe, der Schulung von Entwicklungsteams im Handling von Scrum-Prozessen und Artefakten, der Oprimierung agiler Arbeitsabläufe, der Abbau von agilen Barrieren, der Aktualisierung von Product- und Sprint-Backlogs sowie Burndown Charts, der Schaffung optimaler und störungsfreier Rahmenbedingungen für die Entwicklungsteams, der Klärung von Konflikten entlang der Scrum-Prozesskette und der Moderierung von Meetings.
  • Firma: Commerzbank AG, Frankfurt.

 

  • Seit dem 01.04.2023 Privatier

 

You must sign in or sign up to leave a comment.
  • Benharmonia_Eberhard

    Die Registrierung verlief einfach und unkompliziert.
    Könnte dieser Button gleich zum Teilen benutzt werden? "Sie haben diesen Vorschlag bereits unterstützt. Teilen Sie ihn!"

    1 vote  | 
    1
    0
    1 response (show) 1 response (collapse)
    • Darwin_Dante
      Darwin_Dante  •  Author  •  2025-03-04 16:23:51

      Lieber Benharmonia_Eberhard,
      wir haben die Funktionen zum Teilen in die sozialen Medien extra herausgenommen.
      Aber Du hast recht, wir wollen ja den Verbreitungsgrad vergrößern. Ich werde mich mit dem Team beraten und die Funktuin zum Teilen vermutlich wieder einstellen.
      Liebe Grüße
      Dante

      No votes  | 
      0
      0
      No responses
    • Hermann

      von der Form her sind relativ viele Leerzeilen zu sehen was die Texte etwas zerklüftet aussehen lässt, finde ich. Man könnte man die Leerzeilen zwischen den einzelnen Punkten (innerhalb eines Absatzes, Beruflichen Tätigkeiten, Bildungsweg)) entfernen und dann wäre es kompakter .

      Bei lange zurückliegenden Zeiträumen würde ich auf Angabe von Tag bzw. Monat verzichten.
      Für die Kandidatur nicht relevante Stationen würde ich ganz raus nehmen. z.B. Grundschule.

      1 vote  | 
      1
      0
      1 response (show) 1 response (collapse)
      • Darwin_Dante
        Darwin_Dante  •  Author  •  2025-03-04 16:20:13

        Lieber Hermann,
        vielen Dank für Deine Nachricht und Deine Anregungen.
        Die Formate verhalten sich hier in Consul etwas Eigenwillig. Sie lassen sich nicht wie in Word individuell einstellen.
        In den nächsten Tagen bereiten wir für die langen Texte zwei Auslagerungswikis vor und verlinken dorthin. Dann denke ich, dass es mit den Absätzen auch besser sein wird.
        Sobald diese Arbeiten abgeschlossen sind, versende ich noch einmal ein Massenpost.
        Liebe Grüße
        Dante

        No votes  | 
        0
        0
        No responses
      • Dani 369

        Lieber Dante, danke für deine unermüdliche Arbeit. Grundsätzlich ist ist die Lesbarkeit auf dem Handy sehr gut.
        Ich würde die lange Version vom Lebenslauf erst durch anklicken der kurzen Version anzeigen lassen. Liebe Grüße

        1 vote  | 
        1
        0
        1 response (show) 1 response (collapse)
        • Darwin_Dante
          Darwin_Dante  •  Author  •  2025-03-04 16:13:21

          Liebe Dani_369,
          Danke für Dein Wohlwollen. Das tut gut.
          In den nächsten Tagen bereiten wir für die langen Texte zwei Auslagerungswikis vor und verlinken dorthin.
          Sobald diese Arbeiten abgeschlossen sind, versende ich noch einmal ein Massenpost.
          Liebe Grüße
          Dante

          No votes  | 
          0
          0
          No responses
          • JaKl

            Huhu, das ist erstmal ein Testkommentar.

            No votes  | 
            0
            0
            1 response (show) 1 response (collapse)
            • Darwin_Dante
              Darwin_Dante  •  Author  •  2025-04-15 15:53:50

              Ich finde schön, dass Du dabei bist. Ja, ja, aller Anfang ist schwer.

              No votes  | 
              0
              0
              No responses
            • Lapaz

              Nochwas: Wieso kann man Kommentare nicht korrigieren? Das ist ein Manko hier.

              No votes  | 
              0
              0
              2 responses (show) 2 responses (collapse)
              • Hermann

                Hallo Lapaz, stimmt, das geht nicht und ist nicht optimal. Alternativ könntest du den Text in deinen Kommentar kopieren, den Kommentar löschen, neu erstellen und korrigieren.

                1 vote  | 
                1
                0
                No responses
                • Darwin_Dante
                  Darwin_Dante  •  Author  •  2025-04-15 15:56:28

                  Ja, richtig. Wir haben das Tool nicht entwickelt. Da könnte eine Partei ran, die Geld hat und eine Diplomarbeit auschreibt, um dieses Tool systematisch zu verbessern und um es auf die normalen Bedürfnisse anzupassen.

                  No votes  | 
                  0
                  0
                  No responses
                • Lapaz

                  Hallo Dante,
                  zuerst mal der Tipp, das Passwort auf Klick anzeigen zu lassen. Das ist Standard.

                  Mit der Vorstellung weiß ich nicht so recht, was du an Feedback möchtest und warum - deshalb nur dieses:
                  1. Lebenslauf mit zu vielen Absätzen
                  2. Selbstvorstellung: Ich vermisse inhaltlich deine Motivation, der Basis beizutreten und dort aktiv zu sein
                  3. Vielleicht hilft eine Übersicht von 3-5 Punkten in der Selbstvorstellung vor dem Text
                  4. Diesen Satz verstehe ich leider gar nicht: "Die Vision ist, dass die Bevölkerung über diese Werkzeuge zukünftig Produktion und Verteilung ohne eine eigentumsbasierte Warenwirtschaft organisieren lernt, um so die Herrschaft des international agierenden Finanzkapitals abzuschütteln und um die Ausbeutung des Menschen durch den Menschen vollständig abzuschaffen." Daher der Tipp: Sprache vereinfachen, kurze Sätze schreiben - kann das Gehirn besser verarbeiten
                  5. Mir fehlt etwas über dich als Mensch, deine emotionale Motivation für dein Engagement, vielleicht dein Motto, deine Hobbies, paar Fragen, durch die du als Mensch greifbarer wirst, z.B. wenn du Bundeskanzler wärst, dann . . . Oder wenn du einen Kommentar in der tagesschau zum Thema X sprechen dürftest . . .dann . . .
                  6. Danke für deine unermüdliche Arbeit an diesem Thema
                  6. Als Vorlage für Kandidatenvorstellungen
                  LG M.K.

                  No votes  | 
                  0
                  0
                  1 response (show) 1 response (collapse)
                  • Darwin_Dante
                    Darwin_Dante  •  Author  •  2025-04-15 16:15:18

                    Hallo M.K.

                    zu 1) Es wird eine Langfassung und eine Kurzfassung geben, um auszuprobieren, was davon besser angenommen wird.
                    zu 2) Geht die Motivation nicht aus meiner Kurz- & Langfassung meiner Vorstellung aus der Menge meiner theoretischen Arbeiten zur Basisdemokratie nicht hervor? Es liegt doch auf der Hand, dass dieBasis die mir am Nächsten stehende Organisation ist, oder?
                    zu 3) Kannst Du mir da ein Beispiel geben?
                    zu 4) Das Finanzkapital und der Staat zieht aus allen Arbeiten und sonstigen Einkäufen einen Mehrwert, z.B. in Form von Steuern. Sie generieren hier die Gelder, mit denen sie die bezahlen, die uns unterdrücken. Sobald der Austausch von Arbeit und Güter ohne Geld organisiert wird, bringe wir die Quelle des Geldes zum Versiegen und beenden damit die Möglichkeit, uns allein über das Mittel der Vermögen zu unterdrücken.
                    zu 5) Auch hier spricht die Menge meiner theoretischen Arbeiten, die ich neben meiner Tätigkeit als Dipl.-Ing. geleistet habe, für meine Leidenschaft für die Basisdemokratie, in der es nach meiner Auffassung auch keinen Bundeskanzler mehr gibt, weshalb eine Äußerung hierzu unrelevant ist.
                    zu 6) Vielen Dank für Deinen Kommentar und Deine Mühe.
                    LG Dante

                    No votes  | 
                    0
                    0
                    No responses
                  This proposal has no notifications.
                  Don't have defined milestones